Einer unserer Schwerpunkte liegt in der Realisierung von leistungsstarker kaufmännischer Software bei Ihnen Vorort oder über Fernwartung.

Warenwirtschaft Internethandel
Dazu gehören als zentrale Steuerung die Warenwirtschaft sowie die Buchhaltung, von der aus alle kaufmännischen Prozesse gesteuert und überwacht werden. Auch werden alle relevanten Verkaufsplattformen und Ihr Onlineshop in Abhängigkeit Ihres Lagerstandes oder der Ihres Lieferanten bestückt. Intelligente Lagerhaltung sorgt dafür, dass Ihr Lagerbestand optimal geführt wird und keine unrealisierbaren Überverkäufe stattfinden. Intelligente und automatisierte Preisgestaltung sorgt dafür, dass Ihre Produkte auf den Verkaufsplattformen preislich interessant bleiben und Ihr Kunde das Produkt sehr zeitnah erhält. Wir realisieren und optimieren die Shop-Anbindung an Ihre Warenwirtschaft. Auf Wunsch erstellen wir auch die Design-Templates für Ihren Shop.
Was wir für Sie umsetzen können
Seit 25 Jahren, in erster Linie den gesamten Absatz und Beschaffungsprozess …
weiterlesen
Seit 25 Jahren, in erster Linie den gesamten Absatz und Beschaffungsprozess schnell und effizient, durch digitale Optimierung benutzerfreundlich zu gestalten. Dadurch mehr Ressourcen freizusetzen, damit Sie ihr Geschäft immer weiter ausbauen können.
Wir unterstützen unsere Kunden durch
das kaufmännische Umsetzen über das kostenfreie JTL ERP-System …
weiterlesen
Das JTL ERP-System z. B. als zentrale Steuerung des Warenflusses, online Bestellsysteme, Marketplace Anbindung, PoS-Kassensysteme, Fehlersuche und Behebung, Suchmaschinen (SEO-Optimierung, SEA-Werbung / SEM-Marketing).
Wir sind besonders Leistungsstark
Durch eine fundierte Beratung und Begleitung bei der Erstellung …
weiterlesen
Durch eine fundierte Beratung und Begleitung bei der Erstellung und Integration der benötigten IT-Infrastrukturen (Server, Warenwirtschaft, Shop-Systeme, PoS Kassensysteme) und Migration des vorhandenen Datenbestandes. Permanente Anbindung an Fremdsysteme. Design in der Außendarstellung, das gefällt.
E-Commerce bedeutet für uns
Ständig neue Chancen in einem attraktiven Markt zu finden …
weiterlesen
Ständig neue Chancen in einem attraktiven Markt zu finden, Prozesse zu optimieren – damit Produkte preislich interessant bleiben, e Logistik, Kunden an Ihr Unternehmen zu binden. Mehr Raum für Neues entstehen lassen.
ERP Projekt Lebensmittelmarkt Frischmarkt Gifhorn (verkürzt)
Der Frischmarkt Gifhorn ist ein Supermarkt mit einem Angebot von frischem Lebensmittel, z.T. aus eigener Produktion. Die Ausrichtung des übrigen Sortimentes ist osteuropäisch, die Sortimentsbreite und Tiefe wird durch Rewe-Produkte ergänzt. Nonfood Produkte runden das Sortiment zusätzlich ab.
Ausgangspunkt:
Es waren zwei klassische Registrierkassen mit einigen Warengruppen sowie einige handelsübliche Office Rechner vorhanden. Ein EC-Gerät mit GSM Anbindung für beide Kassen sowie zwei manuelle Waagen für die nicht abgepackte Ware. Waagen mit Drucker für die Fleisch- u- und Fischtheke, in Stoßzeiten kam es zu Wartezeiten im Kassenbereich, das Bestellwesen und der Wareneingang wurde z. T. manuell abgewickelt.
Zielsetzung/Planung:
- Umstellung auf ein modernes IT-Kassensystem mit eingebautem Waren-Scanner und Waage mit Warenförderband und Anbindung an eine ERP.
- EAN/PLU Verarbeitung (Price List Unit) für selbst erstellte Verkaufslabel und abgewogene Produkte mit Grundpreis.
- Anbindung der ERP an Amazon, eBay etc.
- Errichtung eines Onlineshops mit Anbindung an die ERP und Google Shopping.
- Erstellen einer Internetpräsenz für den stationären Supermarkt.
- Optimierung der Bestellabwicklung, des Wareneingangs,
Zusammenfassung der Bestandsführung im Supermarkt sowie der E-Commerce Plattformen und des Onlineshops mit Bestellvorschlägen bei Erreichen von Meldebeständen. - Vereinfachung des Handlings von Produkten mit MHD Datum.
- Kundenbindung durch Gutscheine und Kundenkarten, Newslettern.
- Einrichten eines separaten FREE WI-FI für den Kundenbereich.
- Marketing in sozialen Netzwerken sowie bei YouTube.
- Anbindung der Finanzbuchhaltung an die ERP.
- Mögliche Anbindung weiterer Filialen.
- Anbindung von externen Arbeitsplätzen über VPN.
- Erstellung Druckvorlagen für den Onlinehandel, Versandetiketten, Anbindung Versanddienstleister an die ERP.
- Scripte u. Batch Erstellung für die Migration von Artikelstammdaten in die ERP.
- Stapelverarbeitung von Artikelbilder und Import in die ERP.
- Biometrisches Zeiterfassungssystem und Schichtplanung.
- Anbindung von Messfühlern und Datenlogger für den Kühlbereich
- Vorbereitung für den geplanten Einsatz von elektronischen Warenetiketten (ESL)
Überlegungen/Vorgaben
Das Kassensystem muss autark vom Internet und Cloud-Hosting zumindest für einige Tage im betriebsbereiten Zustand bleiben können, auch muss das ERP-System über eine Standard-SQL Datenbank verfügen, um Daten individuell verarbeiten zu können, ein nachträgliches Freikaufen der eignen Daten über käuflich zu erwerbenden Schnittstellen oder Erweiterungen und Modulen sollten minimiert werden. Die Auswahl fiel auf das seit 2008 existierende ERP System JTL-WAWI. Erfahrungen hatten wir schon bei einigen reinen E-Commerce Projekten gesammelt, z. B. bei der Umstellung von Afterbuy zu der JTL-Wawi bei einem Elektronikhändler, das System erwies sich grundsätzlich als ziemlich robust, jedoch waren damals mehr als heute Anpassungen am SQL-Server und der Softwareumgebung notwendig. Grundsätzlich funktionierte das JTL ERP-System und das Shopsystem sowie die Anbindung an das EBay und Amazonsystem schon 2010 über die API JTL-eazyAuction zuverlässig.
Das einzige Kassensystem, das mit der JTL-WAWI kompatible war, ist das LS-POS von Luwosoft. Bedenken hatten wir bei dem relativ großen Warenumschlag und dass parallel bis zu drei LS POS Kassen als Multikasse in einem Supermarkt zu den Stoßzeiten gleichzeitig funktionieren müssen, auch der angeschlossene Onlinehandel musste gleichzeitig reibungslos funktionieren. Durch einen robusten und leistungsfähigen Server als Unterbau für das SQL war es nach einigen Anpassungen möglich, dass das System fehlerfrei lief, spätere Erweiterungen wie z. B. das TSE stellten auch kein Problem dar. Die testweise Installation eines Linux System mit der MS-SQL Server Version für Linux lief im Probebetrieb problemlos. Aufgrund der Vorgaben von JTL wurde aber der SQL-Server produktiv auf ein Windows System aufgesetzt. Ein virtueller Unterbau z. B. ein Proxmox System hätte nur Sinn ergeben, wenn auch die Kassenrechner auf virtuellen Maschinen laufen würden, das war aber nicht der Fall, die LS-POS-Kassen Software läuft noch nicht in einer virtuellen Umgebung, ist aber in Planung.
Hard- u. Software (auszugsweise)
- 19“ Dell Server 64 GB, Intel Xeon 8/16, 3 x Raid 1 SSD, SSD HotSpare als SQL-Server
- NAS Laufwerke mit Raid 1 (Backup)
- Cloudsystem Raid (Backup) mit vollständiger Netzabtrennung.
- Dell Rechner WS als Ersatz für den SQL-Server bei Ausfall als Backup-System.
- Rechner mit OPNsense als WAN Gateway mit Firewall und OpenVPN.
- 3 x Kassenrechner mit Datalogic Magellan Einbau-Kassenscanner und Handscanner, Bon u. Kundenkartendrucker.
- Diverse Rechner/Notebook als Client mit Windows und JTL-WAWI auch extern über VPN.
- Diverse WLAN AP mit Multi SSID und VLAN.
- HP 48-Port Switch
- Externe WEB und Mailserver bei unterschiedlichen Hostern für den JTL-Shop und die Internetpräsenz.
- Veeam Backup.
- EC-Geräte über LAN mit der jeweiligen Kasse verbunden.
JTL Warenwirtschaft im Überblick
Das Shopsystem von JTL-Software – JTL-Shop 5 im Überblick
Installationspaket Basis – Ihr Einstieg in den Onlinehandel
- JTL Shop 4/5 CE* Installation auf Ihrem Webhosting Paket z. B. bei 1&1, Strato etc.**
- Installation der kostenfreien Microsoft SQL-Server Express Version auf Windows oder Linux Rechnern
- Grundinstallation der aktuellen kostenfreien JTL-ERP Warenwirtschaft (WAWI) auf einem Rechner
- WAVI-Anbindung an das Shopsystem
- Einpflegen Ihrer Rechtstexte (AGB, DSGVO etc.)
In diesem Paket sind eine kostenfreie und herstellerunabhängige Erstberatung sowie die Überprüfung der System-Voraussetzungen enthalten. Die Installation erfolgt per Fernwartung. Falls sich Ihr Betrieb in Braunschweig oder in der Umgebung befindet, so führen wir die Beratung und Installation auch gerne bei Ihnen Vorort durch. Nach Absprache natürlich auch für Produkte anderer Hersteller.
Preis netto: 199,00 EUR
*Kostenfreie JTL Shop Community Edition (CE) diese Edition kann bis zu 500 Artikel präsentieren, ab 500 Artikeln, ist die JTL Shop Standard Lizenz erforderlich.
**Sollten Sie noch über keinen Webhosting Anbieter verfügen, so können wir Ihnen ein Paket ab 3,50 EUR/monatl. ohne Vertragslaufzeit anbieten.
JTL-POS: Das Android Kassensystem von JTL-Software
LS POS Kassen
LS POS Kassen Hard- und Software, PoS Scannerkassen, Kontaktlose Kartenabrechnungssysteme. Als Bestandteil der Warenwirtschaft.